Weil wir Oldenburg lieben…

Für uns ist das Oldenburger Lebensgefühl sehr wichtig und macht das gute Zusammenleben in unserer Stadt aus. Dieses Lebensgefühl und diese Lebensqualität zu erhalten und weiterzuentwickeln ist das Ziel unserer politischen Arbeit. Wir leben gerne in Oldenburg und in unseren Stadtteilen Bloherfelde, Bürgerfelde, Dietrichsfeld, Haarentor und Brokhausen. Daher setzen wir uns dafür ein, dass sich unsere Stadt weiter positiv entwickelt. Zu unseren politischen Schwerpunkten gehören der Ausbau von guten Betreuungs- und Bildungsangeboten, die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum und die Verbesserung des Straßenverkehrs für alle Teilnehmer*innen. Hierbei stellen wir immer die Bedürfnisse der Menschen in den Mittelpunkt, damit wir auch in Zukunft unser Oldenburg lieben und uns hier zuhause fühlen.

Zusammenleben gestalten…

Um ein gutes Miteinander in den Stadtteilen zu ermöglichen, müssen die Rahmenbedingungen stimmen. Wir stehen für eine verlässliche Politik und einen weltoffenen Umgang mit allen Menschen, die in Oldenburg ihre Heimat gefunden haben. Unter anderem setzen wir uns in unseren Stadtteilen ein für:

▪ einen schnelleren Ausbau von Krippen und Kindertagesstätten

▪ Erweiterung der Ganztagsschulen – auch am Schramperweg in Bloherfelde

▪ den Aufbau von Familienzentren, z.B. in Haarentor

▪ mehr Möglichkeiten für Begegnungen von jung und alt im Stadtteil

▪ die Unterstützung des Ehrenamtes als wertvolle Stütze in Vereinen und Organisationen

▪ sozialverträglichen und innovativen Wohnungsbau, insbesondere auf dem Fliegerhorstgelände

Die Hauptstraßen sind für die wachsende Stadt und das dichter werdende Umfeld nicht ausgelegt. Gerade für die Alexanderstraße fordern wir eine schnelle Entlastung über den Fliegerhorst, um einen Verkehrsinfarkt zu vermeiden.

Die umfassende Bürger*innenbeteiligung zur Gestaltung des Fliegerhorstes war ein Erfolgsmodell. Auch zukünftig wollen wir bei bedeutenden Vorhaben diesen Weg gehen.

Durch die Entwicklung des Bereiches rund um den Bahnhalt in Wechloy ist es notwendig, die Bahnunterführung barrierearm zu gestalten und den Pophankenweg durchgängig mit einem Fahrrad- und Fußgängerweg auszubauen. Für die Erweiterung des Ausbaus der Radwege ist dieses zusammen mit dem Ausbau des Quellenweges zu einer Fahrradstraße ein weiterer Meilenstein.

Oldenburg zeichnet sich auch durch seine Grünflächen aus. Mit der stetigen baulichen Erweiterung müssen auch weitere Grünflächen mit integrierten Flächen für den Individualsport geschaffen oder ausgebaut werden.